Let´s take a closer look 2

Wie bereits in Teil 1 dieses Blogs angekündigt möchte ich in diesem nun etwas mehr ins Detail gehen. Wie bereits beschrieben gibt es hierfür einige „W´s“ zu klären: „Wie, Wann, Womit und vor Allem natürlich Wonach müssen wir suchen“.

So let´s go…

Wie?

Von grundlegender Frage ist natürlich, welche (erlaubten) Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen. Insoweit bietet –und das dürfte nicht verwunderlich sein- die Möglichkeit der Bootsnutzung einen immensen Vorteil gegenüber der reinen Location vom Ufer aus. Insoweit beziehen sich die folgenden Zeilen auch überwiegend auf erstgenannte Vorgehensweise.

Allerdings können auch diejenigen, denen es nicht gestattet ist ein Boot zu benutzen –wenn auch in geringerem Maße- vom klaren Wasser profitieren. Dabei müssen einige Dinge beachtet werden.

Unser einziges Hilfsmittel in diesem Fall ist eine gute Polarisationsbrille.  Der Markt bietet mittlerweile fast alle Formen und Designs an. Dabei locken -und da schließe ich mich uneingeschränkt mit ein- natürlich die modernen, stylischen Modelle, die auch im Freibad eine gute Figur machen. Nachteil bei der ganzen Geschichte ist jedoch, dass diese Modelle oftmals nicht eng anliegen und das Sonnenlicht seitlich einfallen kann, was den entspiegelnden Effekt jedenfalls hemmt, wenn nicht sogar egalisiert. Abhilfe bieten in diesen Fällen eine weit ins Gesicht gezogene Kapuze, eine Cap oder eben die fünffingrige Sonnenblende aka Hand. Den besten Blick wird man dann mit der im Idealfall knallenden Sonne im Rücken erhaschen. Letztlich sollte ein möglichst hochgelegener Aussichtspunkt gesucht werden. Je steiler der Blickwinkel aufs Wasser ausfällt, desto besser und größer das Sichtfeld. Für die sportlichen unter Euch kann es daher von großem Vorteil sein, es unseren evolutionären Vorfahren gleichzutun und in Affenmanier die den Gewässerrand säumenden Bäume zu erklimmen.

Wann?

Die Sonne ist unser Freund. Was für die Braungebrannten unter uns auch sonst selbstverständlich, sollten sich ausnahmsweise auch die tageslichtscheuen Bivvyhocker auf die Fahne schreiben. Steht die Sonne im Zenit am wolkenlosen Himmel, erreichen wir die besten Sichtweiten. Daher dürfen die Locationtouren gerne in die Mittagsstunden gelegt werden.

Etwas globaler betrachtet gilt die, bereits im ersten Teil kurz angeschnittenen, Wochen des Jahres zu nutzen, in denen die Gewässer klar sind. Gerade in den mir heimischen Baggerseen des Niederrheins sind dies die meist einige Wochen in den Monaten April bis Mitte Juni. Danach wird das Wasser, oftmals binnen weniger Tage, schlagartig trüb. Welche genauen biologischen Zusammenhänge zu diesem Phänomen führen, weiß ich nicht im Detail. Es dürfte wohl mit der Algenblüte im weitesten Sinne zusammenhängen. Bis zu einer erneuten „klaren Phase“ im frühen Herbst, kommt man dann –ohne nasskalte Tauchgänge- nicht mehr in den Genuss tiefer Einblicke.

 

Damit wäre der Rahmen geklärt. Im folgenden Teil tauchen wir zusammen ab. Betrachten die uns zur Verfügung stehenden Hilfsmittel nebst deren jeweiliger Einsatzsituation. Darüber hinaus möchte ich euch Unterwasserbilder verschiedener, vielerorts typischer Spots zeigen und erzählen, warum ich welche Spots auswähle und andere, auf den ersten Blick vielleicht nicht weniger interessante Stellen ohne zu zögern links liegen lasse. Es ist doch erstaunlich wie deutlich einige Spuren verraten, wo unsere Zielfische in letzter Zeit gefressen oder sich zumindest aufgehalten haben.

Dieser dicke Spiegler Biss auf eine kleine Tigernussfalle mitten auf einer Schubberstelle… Was das ist und wie man solche Stellen erkennt, erzähle ich in Teil 3

So let´s go down…

to be continued

Top